This entry was posted on Sonntag, 25. Juli 2010 at 2:45 pm and is filed under soz. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed.
You can leave a response, or trackback from your own site.
der globale Wettbewerb wirkt offensichtlich weit weniger progressiv als der Sputnikschock der 1950/60er Jahre, der das höhere deutsche Bildungssystem für wenige Jahrzehnte auch der Arbeiterklasse großflächig öffnete. Damals war der Politik, der Wissenschaft und der Wirtschaft der Rohstoff in den Köpfen allen unserer Kinder wichtig.
Heute, unter dem Einfluss der neoliberalen Globalisierung, zeigt unser Schulsystem zunehmend reaktionäre Tendenzen.
@dmd:
Es geht in Deutschland darum, aus allen jungen Menschen fähige Arbeitnehmer zu machen, und diese dann auch ordentlich zu bezahlen. Damit gleichzeitig eine Perspektive für Sie zu erstellen. Und das hakt gewaltig hier!
MfG
die „bürger“abstimmung in hamburg hat ja gezeigt,dass es nur darum geht der eigenen brut weiterhin perfekte startbedingungen zu verschaffen.was soll denn da eine schulklasse voll mit migranten,die mein luxuskind am reibungslosen aufstieg hindern.zeit-und geldverschwendung in deren augen.das soll die abstimmung signalisieren!
Das „Luxuskind“ wird am Ende mit denen aus dem Elend leben müssen. Als ich kurz vor Ende der Apartheid in Südafrika bei einem Besuch einer deutschen Regierungsdelegation Mandela und den ANC Gewerkschaftsboss Ramaphosa traf, sagte letzter, „die Weißen können die Mauern um ihre Anwesen noch so hoch machen, es wird ihnen nichts helfen“.
Hallo miteinander,
der globale Wettbewerb wirkt offensichtlich weit weniger progressiv als der Sputnikschock der 1950/60er Jahre, der das höhere deutsche Bildungssystem für wenige Jahrzehnte auch der Arbeiterklasse großflächig öffnete. Damals war der Politik, der Wissenschaft und der Wirtschaft der Rohstoff in den Köpfen allen unserer Kinder wichtig.
Heute, unter dem Einfluss der neoliberalen Globalisierung, zeigt unser Schulsystem zunehmend reaktionäre Tendenzen.
Mit freundlichen Grüßen
Gaby
http://www.sueddeutsche.de/karriere/interview-bildungsforscher-klaus-klemm-deutschland-hat-die-entwicklung-verschlafen-1.977565
Noch ein bisschen was zum Thema.
MfG
@Heiner,
Vielen Dank für den Hinweis. Werde ihn im kommenden Wochenbrief berücksichtigen.
Beste Gruesse
Joachim Jahnke
Wieso denn selber ausbilden?
Fähige Leute bekommt man doch für kleines Geld aus dem Ausland. Nebenbei kann man auch noch insgesamt die Gehälter drücken.
@dmd:
Es geht in Deutschland darum, aus allen jungen Menschen fähige Arbeitnehmer zu machen, und diese dann auch ordentlich zu bezahlen. Damit gleichzeitig eine Perspektive für Sie zu erstellen. Und das hakt gewaltig hier!
MfG
hallo,
die „bürger“abstimmung in hamburg hat ja gezeigt,dass es nur darum geht der eigenen brut weiterhin perfekte startbedingungen zu verschaffen.was soll denn da eine schulklasse voll mit migranten,die mein luxuskind am reibungslosen aufstieg hindern.zeit-und geldverschwendung in deren augen.das soll die abstimmung signalisieren!
@carolus,
Das „Luxuskind“ wird am Ende mit denen aus dem Elend leben müssen. Als ich kurz vor Ende der Apartheid in Südafrika bei einem Besuch einer deutschen Regierungsdelegation Mandela und den ANC Gewerkschaftsboss Ramaphosa traf, sagte letzter, „die Weißen können die Mauern um ihre Anwesen noch so hoch machen, es wird ihnen nichts helfen“.
Beste Gruesse
Joachim Jahnke
http://www.sueddeutsche.de/leben/gewalt-in-der-gesellschaft-die-leiden-der-jugendrichterin-kirsten-heisig-1.979470
Zum Thema Bildung im weiteren Sinne und einer immer größeren und geburtenstarken Unterklasse mit Migrationshintergrund.
Ein sehr trauriger, aber auch gleichzeitig augenöffnender Bericht!
MfG