This entry was posted on Donnerstag, 27. Oktober 2011 at 11:14 pm and is filed under Uncategorized. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed.
You can leave a response, or trackback from your own site.
Ich erinnere mich, dass Herr Ackermann von der DB seine Eigenkapitalquote erhöhen wollte und dann von der EZB wegen dieses laut geäußerten Vorhabens kritisiert wurde.
Bei riskanten Anlagepapierspielen ist es ja eigentlich egal wie viel Eigenkapital man hat. Da es eine Unbilanz/Disbilanz gibt zwischen Produktion und elektronischem Börsen-Kapitalmarkt, ist es eher kritisch zu sehen, dass man normale Banken und Spekulationsbanken trennt. Hier gibt es eben Machtspiele wegen des globalen Spielers China, der nicht nur die Industriestaaten bedient mit billigen Waren, sondern eben darum die Reststaaten der entwickelnden Welt.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Eigenkapitaldecke eine andere Funktion erfüllen soll. Bestimmt, um ein virtuelles Mittel zu haben, dass gegen eine Abwertung des Euro spricht. Es wurde ja immer lauter über die Geldpresse geredet. Und es ist klar, dass Eigenkapital erst einmal eine Bilanz ist 😉
Wenn das ungefähr stimmt, dann könnte man hier von einem Ökonom-Polit-Zwitter reden.
Kommt mir etwas komisch vor
Ich erinnere mich, dass Herr Ackermann von der DB seine Eigenkapitalquote erhöhen wollte und dann von der EZB wegen dieses laut geäußerten Vorhabens kritisiert wurde.
Bei riskanten Anlagepapierspielen ist es ja eigentlich egal wie viel Eigenkapital man hat. Da es eine Unbilanz/Disbilanz gibt zwischen Produktion und elektronischem Börsen-Kapitalmarkt, ist es eher kritisch zu sehen, dass man normale Banken und Spekulationsbanken trennt. Hier gibt es eben Machtspiele wegen des globalen Spielers China, der nicht nur die Industriestaaten bedient mit billigen Waren, sondern eben darum die Reststaaten der entwickelnden Welt.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Eigenkapitaldecke eine andere Funktion erfüllen soll. Bestimmt, um ein virtuelles Mittel zu haben, dass gegen eine Abwertung des Euro spricht. Es wurde ja immer lauter über die Geldpresse geredet. Und es ist klar, dass Eigenkapital erst einmal eine Bilanz ist 😉
Wenn das ungefähr stimmt, dann könnte man hier von einem Ökonom-Polit-Zwitter reden.
Der Laie staunt und der Fachmann? Eben alles Peanuts…….
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,794694,00.html
MfG