global news 1528 12-05-09: Deutschland leidet noch mehr unter der schlechten Binnenkonjunktur als dem flauen Export
Hier zum Text
global news 1528 12-05-09: Deutschland leidet noch mehr unter der schlechten Binnenkonjunktur als dem flauen Export
Hier zum Text
Obendrein haben die deutschen Privathaushalte wegen der Finanzkrise in den letzten Monaten rund 50 Milliarden Euro Vermögen verloren.
Der Triumph jahrelanger Exportweltmeisterschaft wird uns einen ziemlich schmerzhaften „Kater“ bescheren. Statt Champagner werden Tränen fließen!
Bis denne,
Gaby
@Gaby
Hallo, Gaby!
Könnte das denn nicht der eigentliche Sinn der ganzen Shownummer gewesen sein: Das Abschöpfen der privaten Sparvermögen des Mittelstandes?
Ich erinnere mich noch sehr gut, wie bereits in den Neunzigern wiederholt ausgiebig über die Ersparnisse der Deutschen im Parlament und in der Presse debattiert wurde. Leider kann ich es nicht mehr genau belegen. Das WWW war damals noch nicht so richtig WWW.
Ich schätze aber, dass dieser relative Wohlstand schon einige Begehrlichkeiten geweckt hat.
Ciao
Guten Abend. Hier mal was zum Vergleich:
Sorge um den Arbeitsplatz
Insgesamt verloren die privaten Haushalte 2008 durch Kursverluste an den Aktienmärkten 260 Milliarden Euro. Da sie aber gleichzeitig mit Sparguthaben und Anlagen bei Versicherungen Erträge in Höhe von 120 Milliarden Euro erzielten, lag das Minus in der Gesamtsumme lediglich bei 140 Milliarden Euro. Das ist indes viermal so viel wie bei der letzten großen Börsenkrise im Jahr 2002, als die Finanzvermögen per Saldo um 35 Milliarden Euro zusammenschmolzen. Seitdem waren die Geldvermögen der Haushalte stark angewachsen: Ende 2002 lagen sie bei 3,57 Billionen Euro. Ende 2007 betrugen sie bereits 4,55 Billionen Euro. 2008 gingen sie wegen der Börsenverluste auf 4,41 Billionen Euro zurück.
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0512/wirtschaft/0021/index.html
Meine Anmerkung: Peanuts. Nur Spekulanten mit genug Geld und irre unbedarfte und gesitig fehlgeleitete Vermögende und Arbeitnehmer fallen auf die noch unbedarfteren Anlageberater aller coleur rein.
MfG
MfG